Friedenslicht 2025

Die 8. Klässler mit Lars Arnet holten in Zürich am Bürkliplatz das Friedenslicht von Bethlehem ab. In dieser Zeit wurden unter der Leitung von Katrin Heeb und Silvana Gasic mit den 7. Klässlern feine Weihnachtsguetzli gebacken.

Die kerzengeschmückte Kirche Gut Hirt war gut besucht. Vroni Peterhans lud mit Texten und Ihre Tochter Franziska Peterhans an der Orgel und am Klavier zur stimmungsvollen Besinnung bei.

Anschliessend genossen die Besuchenden Punsch und Weihnachtsguetzli im Saal des Kirchenzentrums Gut Hirt. Das Licht wurde nach Hause und in die vier andern Kirchen im Pastoralraum nach Bellikon, Künten, Oberrohrdorf und Stetten getragen.
VIELEN DANK  allen Mitwirkenden, auch dem Sakristanen ein herzliches Dankelschön.

1000099147
1000099148rotiert
1000099149rotiert
1000099150
1000099151rotiertjpg

Lichtfeier Frauengemeinschaft Rohrdorf 2024

Eine Sternstunde erlebten wir mit der Lichtfeier am 12. Dezember. Die kerzenbeleuchtete Kirche, die stimmungsvolle Musik und die bereichernden Sternentexte liessen alle  für den Alltag auftanken und einen stärkenden Adventsmoment erleben mit Jesus als Leit- und Morgenstern! Auch die anschliessende Gemeinschaft beim Chilekafi stand unter einem guten Stern! 

img-20241212-wa0002
img-20241212-wa0006
img-20241212-wa0007
img-20241212-wa0008

Samichlausauszug Rohrdorf 2024

Der Samichlaus brauchte über die drei Tage viel Hilfe und deshalb versammelten sich am Donnerstagabend 10 Samichläuse und ganz viele Schmutzlis in der Kirche Gut Hirt zum Samichlausauszug. Mit einer spannenden Geschichte vom Obersamichlaus erzählt, wurden die Kinder auf die Feier eingestimmt.
Die fröhlichen Kinderlieder vom "Samichlaus-Kinderchor" unter der Leitung von Moni Mayer begleiteten die Feier. 10 Bischofsstäbe wurden vom reformierten Pfarrer Elmar Bortlik und dem katholischen Pfarrer Jarosław Płatuński gesegnet, damit die Samichläuse den Familien den Segen bei den Hausbesuchen weitergeben konnten. Die fast volle Kirche Gut Hirt zeigte, wie beliebt und bekannt dieser Anlass am Rohrdorferberg ist.

Ein herzliches DANKESCHÖN an Alain Diebold und alle seine freiwillig helfenden Mitarbeitenden. Dank ihnen allen lebt diese wichtige Tradition am Rohrdorferberg weiter.

thumbnailimg1552-1
thumbnailimg1556
thumbnailimg1564
thumbnailimg1565
thumbnailimg1577

Kirchgemeindeversammlung Rohrdorf 2024

An der Kirchgemeindeversammlung vom 20. November 2024 wurden folgende Beschlüsse gefasst:

1. Genehmigung des Beschlussprotokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 22. November 2023

2. Genehmigung der Jahresrechnung 2023

3. Genehmigung Kreditabrechnung „Ersatz Heizung Gut Hirt“

Gegen diese Beschlüsse kann innert 30 Tagen, von der Publikation an gerechnet, das fakultative Referendum ergriffen werden, wenn dies von einem Fünftel aller oder von mindestens 300 Stimmberechtigten schriftlich verlangt wird.

Eingaben sind zu richten an:

Kath. Kirchenpflege Rohrdorf, c/o Patrizia Kull, Ringstrasse 14, 5452 Oberrohrdorf
Kirchenpflege Rohrdorf

ökumenischer Kumbaya

Die kleine Motte findet in der Fledermaus eine Freundin. Zusammen getrauen sie nun zu sich selber zu stehen!
Alle sind  von Gott "wunderbar geschaffen"! Das erlebten wir beim Singen, Beten, Basteln und dem Wort aus der Bibel. Schön, dass so viele Zeit hatten fürs Chilekafi mit Fledermäuschen und Motten!
Im nächsten Kumbaya am 12. Januar begegnen wir dann dem Dachs.
20241117100229
20241117100732
20241117122501

Martini Lichtfeier 2024

Die Martini-Feier lebt!  

Fröhlicher Gesang der 4. und 5. Klässler unterstützt von rassiger Musik animierte alle Mitfeiernden zum  Mitsingen.

Die gespielte Martinsgeschichte unter der Leitung von Katarina Petrovska und auch die Martinsbilder in der Kirche veranschaulichten die Grosszügigkeit dieses Heiligen. Die vielen Kinder zogen mit ihren Laternen, angeführt von der JUBLA, rund um die Kirche. Dank dem auch die Katechetin Lucia Zehnder ihre Religionsklassen zur Teilnahme begeistert hatte, waren wir eine grosse Gemeinschaft, die miteinander das Licht in dunkler Zeit feiern konnte. Nach dem Lied:

«Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind» durften wir alle noch Martiniweggen und Punsch geniessen, vorbereitet von der Jugendseelsorge mit ihren Klassen,

Danke allen fürs Mitmachen und Lebendighalten dieser schönen Tradition.
Vroni Peterhans

Fotos von Lars Arnet und Vroni Peterhans

foto-laternen
img0211
img0253
img0222rotiert

Sternsingen Rohrdorf

Bitte Flyer unten beim pdf beachten
Am Samstag 4. Januar 2025 treffen wir uns um 13 Uhr im Pfarreisaal Gut Hirt in Niederrohrdorf für die Probe. Ab 14 Uhr sind wir unterwegs.
Die Gruppen werden von Erwachsenen begleitet. Nach dem Sternsingen gibt es eine kleine Stärkung. Im Anschluss ist von 18 - 19 Uhr der Sternsinger-Gottesdienst in Gut Hirt.

Definitive Anmeldung wenn möglich bis 10.12.24 via Link auf dem pdf oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

star-68805921280

Fiire mit Chline

Im Oktoberfiire zeigte uns die Eichhörnchengeschichte deutlich, dass unsere eigene Rolle eigentlich am Besten zu uns passt. Fröhlich sangen alle Kinder mit und bastelten anschliessend beim Chilekafi ihr eigenes herbstliches Eichhörnchen. Besonders freuten wir uns auch auch über die "neuen Familien" !

20241027093623
20241110121924
img-20241027-wa0003
img-20241027-wa0014

Tauftropfenfeier

Dreiviertel der Tauffamilien folgten der Einladung! Die Kinder machten aktiv mit und wurden tatkräftig von Eltern, Paten und Grosseltern unterstützt. Wir durften hautnah erleben, dass uns Gottes Liebe wie ein grosses Meer umgibt. Besonders beim gemeinsamen Singen, einander Segnen und beim anschliessenden Chilekafi.

20241109085745
20241109100754

Umwelteinsatz in Avers Graubünden

Umwelteinsatz in Avers Graubünden

«Sonnenschein wirkt köstlich, Regen erfrischt, Wind rüttelt auf, Schnee erheitert. Wo bleibt da das schlechte Wetter?» Diese Redewendung von Ruskin leitete uns durch die Umweltwoche vom 7.-10. Oktober in Avers. 11 Jugendliche im Rahmen ihres Oberstufen-Religionsunterrichtes und 8 Erwachsene des Pastoralraumes am Rohrdorferberg verwirklichten dieses generationenübergreifende Projekt. Unterstützt und angeleitet vom Landwirten Luzi und seiner Crew konnten wir einen grossen Beitrag zur Biodiversität und Wirtschaftlichkeit im Alpenraum beitragen. Durch Rodungen werden Alpweiden nutzbar erhalten. Wenn Jugendliche jauchzen, weil sie einen verwilderten Baum mit eigener Kraft fällen konnten oder wenn eine Gruppe sich freute, den «schönsten Asthaufen ever» aufgehäuft zu haben, wenn die Freude gross war, dass das Lagerfeuer trotz Regen unser Mittagessen zu bräteln vermochte, wenn die Dankbarkeit über trockene Kleider am  Morgen  und der erste Sonnenstrahl nach 2 Tagen Regen uns wärmte- dann hat uns die Naturarbeit nachhaltig geprägt !

Dank guter Kleidung und motivierten Teilnehmenden liessen wir uns nicht vom zum Teil garstigen Wetter abhalten. Dafür wurden wir an einem Tag mit einem wunderbaren Sonnenaufgang und Aussicht auf die Schneeberge über den gelben Föhrenwäldern belohnt wie auch der Beobachtung der Hirsche weit oben unter der Felswand! Dank den starken Regenfällen zeigte der Aversrhein seine imposant-schäumende Wasserkraft! Das altersdurchmischte Arbeiten sowohl draussen wie in der Küche, der Spielabend, die Gemeinschaft liessen uns zusammenwachsen und bereicherten uns alle. Auch die spirituellen Inputs wie das «Telefonieren» sowie das Entlockten von Alphornklänge und Windessausen mit Elektrikerrohren. Eine Belohnung und Stärkung für die nächsten Arbeitstage war das Essen auswärts, der Badenachmittag für die einen und der Besuch des höchstgelegen Dorfes Europas Juf für die anderen.

Die grosse Dankbarkeit des Bauern, das Arbeiten in der Natur und die gemeinschaftliche Arbeitserfahrung stärkte uns alle und liess uns schon Pläne fürs nächste Jahr schmieden. Auf Wiedersehen in der zweiten Herbstferienwoche 2025 im Averstal!

Katrin Heeb und Vroni Peterhans

7
3
14
11
9
5
1
8
2
12