Aufgabenbereich unseres Pastoralraumpfarrers
Aufgabenbereiche des Pastoralraumpfarrers
Der Pfarrer ist gemäss der Beauftragung des Bischofs (Missio canonica) verantwortlich, dass die Frohbotschaft von Jesus Christus im Geiste seiner Kirche verkündigt wird, die Sakramente gefeiert werden und die Barmherzigkeit Gottes ganz besonders den Armen und Bedrängten zukommt (528-535 CIC). Er hat insbesondere die Verantwortung für:
Die Leitung der Pfarrei, die Zusammenarbeit im Seelsorgeteam und unter den weiteren kirchlichen Mitarbeitenden im Pastoralraum mit allen Angestellten und Freiwilligen. Im Bereich des pastoralen Dienstes untersteht der Pfarrer der Leitung des Bischofs, vertreten durch das Bischofsvikariat St. Urs. Im Bereich der Anstellung untersteht der Pfarrer der Kirchenpflege und dem Pastoralraumvorstand.
Dem Pfarrer sind folgende Personen unterstellt:
- Diakon
- Seelsorgemitarbeiter:innen
- Katechet:innen
- Jugendseelsorger:innen
- Sekretärinnen
- Sakristan:innen
Die Verantwortung für die Planung und Umsetzung einzelner Tätigkeitsbereiche werden an unsere Mitarbeitenden delegiert. Administrative Aufgaben und Vorbereitung im Absprache mit der Administrativen Leitung im Pastoralraum:
- Seelsorgeteamsitzungen
- Sekretärinnensitzungen
- Sakristanen und Hauswartesitzungen
- Katechetinnensitzungen
- Jugendseelsorgesitzungen
- Kirchenpflegesitzungen
- Pastoralraumvorstandssitzungen
- Weiterbildungssitzungen
- Ökumenesitzungen
- Freiwilligenarbeitssitzungen
- Öffentlichkeitsarbeitssitzungen
- Von Amts wegen Präses bei allen Vereinen des Pastoralraumes
Feste Aufgaben:
- Vetretung der Pfarrei nach innen und aussen
- Leitung des Seelsorgeteams und der Mitarbeitenden im Pastoralraum im Bereich Pastorale
- Mitglied der Kirchenpflege
- Mitglied des Pastoralraumrates
- Personalführung und -auswahl (in Zusammenarbeit mit der Kirchenpflege)
- Anlaufstelle bei Problemen, Konflikten in der Pfarreiarbeit und unter Mitarbeitenden
- Kommunikation nach innen und aussen
- Zusammenarbeit im Pastoralraum mit Pastoraumleitung St. Urs
- Förderung der ökumenischen Zusammenarbeit
- Administrative Führung der Pfarrämter
- Büroaufgaben
Tätigkeitsbereiche:
Als Leiter der Pfarreien ist der Pfarrer zuständig für alle Bereiche der Pastorale in der Liturgie, der Verkündigung, der Diakonie und dem Gemeindeaufbau (528-535 CIC).
1. Liturgie
- liturgische Feiern an Sonn- und Werktagen, Patrozinienfeier in allen Kirchen
- Aufrechterhaltung der katholischen Traditionen, Wiederbelebung eingeschlafener Bräuche und Feste (Fronleichnam, Martiniumzug, etc.)
- die Sakramentenpastorale: Planung, Durchführung, Begleitung
- Beerdigungen, Trauergottesdienste und andere Kasualien
- mögliche Schwerpunkte: Andachten, Bussfeiern, alternative Feiern wie Meditation, Rituale, etc.
- Andere liturgische Formen: Fastnacht, Jägergottesdienste, Tiersegnungen, Haussegnungen und andere Segnungen, Krankensonntag, ökumenische Feiern, etc.
2. Verkündigung
- Katechese innerhalb und ausserhalb der Schule
- Erwachsenenbildung
- mögliche Schwerpunkte: Taufvorbereitung, Erstkommunion, Firmvorbereitung, Bibelarbeit, Familien und Jugendpastorale.
3. Diakonie
- die Einzelseelsorge: Besuche in Altesheimen und Spitälern, Besuche von Kranken, Senioren, Neuzugezogenen, usw.
- die Kinder- und Jugendseelsorge
- diakonische Projekte: Menschen am Rande der Gesellschaft (Flüchtlingspastoral, Passantenhilfe, etc.)
- mögliche Schwerpunkte: Mittagstisch, Veranstaltungen für Alleinerziehende, Arbeitslose, Ausländer, Menschen in Not
4. Gemeindeaufbau
- Betreuung der Freiwilligen
- Betreuung kirchlicher Vereine und Gruppierungen wie Jubla, Ministranten, Chöre, Frauengemeinschaften, etc.
- mögliche Schwerpunkte: Aufbau einzelner Gruppen wie Besuchsdienst, Liturgiegruppe, Wallfahrtsgruppe, Seniorenarbeit, St. Martinsgruppe
- Zusammenarbeit mit den Sekretariaten: kirchliche Bücher, kirchliche Gelder, Berichte im Horizonte, Kontakt mit der Lokalpresse, Internetseite, etc.
- Austausch mit den Gläubigen (gemäss Einladung im Pfarreiblatt jedes Jahr Ende Juni)
- Nach Anmeldung Gespräche mit allen, die es sich wünschen